Großmut

Großmut
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großmut — im Gegensatz zu Edelmut soviel wie ein großes, durch Liebe zum Großen, wie dieser ein edles, durch Liebe zum Sittlichen bestimmtes Gemüt. Der Großmütige verzeiht Beleidigungen leicht, weil Verzeihen groß, der Edel mütige, weil es eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großmut — Großmut,die:⇨Hochherzigkeit GroßmutGroßherzigkeit,Hochherzigkeit,Großzügigkeit,noblesVerhalten,Edelmut,Selbstlosigkeit,Toleranz,Duldsamkeit,Generosität,Freigebigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Großmut — ↑Generosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Großmut — Die Großmut Alexanders des Großen gegenüber dem gefangenen indischen König Poros. Großmut ist die Charaktereigenschaft einer mächtigen Persönlichkeit, vor allem nach einem Sieg, auch sehr vorwerfbare Taten gegen sie vergeben zu können, knapp:… …   Deutsch Wikipedia

  • Großmut — Wenn die Großmut vollkommen sein soll, muß sie eine kleine Dosis Leichtsinn enthalten. «Marie von Ebner Eschenbach» Großmut findet immer Bewunderer, selten Nachahmer, denn sie ist eine zu kostspielige Tugend. «Johann Nestroy, Der Schützling» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Großmut — Großzügigkeit; Generosität; Edelmut * * * Groß|mut [ gro:smu:t], die; : edle, sich in Großzügigkeit, Toleranz erweisende Gesinnung: Großmut gegen jmdn. zeigen. * * * Groß|mut 〈f.; ; unz.〉 überlegene Nachsicht, Großzügigkeit * * * Groß|mut, die; …   Universal-Lexikon

  • Großmut — Groß|mut, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohltätigkeit — Großmut, Güte, Gutherzigkeit, Milde, Nachsicht, Nachsichtigkeit, Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit; (geh.): Barmherzigkeit, Edelmut, Herzensgüte, Hilfsbereitschaft, Mildtätigkeit; (bildungsspr.): Humanität, Indulgenz, Karitas; (Jargon): Charity …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Großmütig — Die Großmut Alexanders des Großen gegenüber dem gefangenen indischen König Poros. Großmut ist die Charaktereigenschaft einer mächtigen Persönlichkeit, vor allem nach einem Sieg, auch sehr vorwerfbare Taten gegen sie vergeben zu können, knapp:… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Milde des Titus — La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde [auch: Großmut] des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Titel: Die Milde des Titus Originaltitel: La clemenza di Tito Originalsprache: ital …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”